16 Ergebnisse.

Die Einigungsstelle
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse der Arbeitnehmer und des Betriebs optimales Ergebnis herbeizuführen. Neben der gesetzlichen Ausgestaltung werden alle beachtenswerten Gesichtspunkte dargelegt, um eine für alle Seiten tragbare Einigung zu erzielen. Denn im Verfahren vor der Einigungsstelle geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die Suche nach dem besten ...

27,90 CHF

Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten
Die Neuauflage soll anhand von Beispielen den Zugang zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten erleichtern. In einem ersten Teil werden allgemeine Ausführungen zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG gemacht, in einem zweiten Teil werden diese durch die Vorstelllung der einzelnen Mitbestimmungstatbestände des § 87 Abs. 1 BetrVG anhand zahlreicher Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit ergänzt. Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz vom ...

36,50 CHF

Betriebsübergang
Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden detailiert erläutert.Hauptziele der Arbeit des Betriebsrats bei einem Betriebsübergang sind die in § 613a BGB nomierten Ziele: der Schutz des Besitzstandes des Arbeitnehmers, die Kontinuität des bestehenden Betriebsrats und die Haftungsverteilung zwischen dem alten und dem neuen Betriebsinhaber.

32,50 CHF

Praxis der Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten
Die Neuauflage soll anhand von Beispielen den Zugang zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten erleichtern.In einem ersten Teil werden allgemeine Ausführungen zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG gemacht, in einem zweiten Teil werden diese durch die Vorstelllung der einzelnen Mitbestimmungstatbestände des § 87 Abs. 1 BetrVG anhand zahlreicher Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit ergänzt.Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz vom 14.06.2021 wird ...

32,90 CHF

Leiharbeit
Mit neuer Gesetzgebung ab 1. April 2017!Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in einem Betrieb führt häufig zu Problemstellungen hinsichtlich der Rechte und Pflichten aller Beteiligten einschließlich des Betriebsrates. Hier setzt das vorliegende Werk als praxisorientierter Leitfaden zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) an und erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen des ...

29,50 CHF

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitgeber und Betriebsräte erkennen zunehmend, dass es nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern auch und gerade im Interesse des Unternehmens liegt, wenn die Arbeitnehmer Arbeitsbedingungen vorfinden, die nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bei einer Zunahme psychischer Erkrankungen wie Burnout, Erschöpfungssyndrom oder Depression liegt es auf der Hand, dass Betriebsklima, Mitarbeitergespräche und fürsorgliche Vorgesetzte zu Motivation und Abbau von Fehlzeiten ...

38,50 CHF

Die Einigungsstelle
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse der Arbeitnehmer und des Betriebs optimales Ergebnis herbeizuführen.Neben der gesetzlichen Ausgestaltung werden alle beachtenswerten Gesichtspunkte dargelegt, um eine für alle Seiten tragbare Einigung zu erzielen. Denn im Verfahren vor der Einigungsstelle geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die Suche nach dem besten Weg ...

25,50 CHF

Die Einigungsstelle
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse der Arbeitnehmer und des Betriebs optimales Ergebnis herbeizuführen.Neben der gesetzlichen Ausgestaltung werden alle beachtenswerten Gesichtspunkte dargelegt, um eine für alle Seiten tragbare Einigung zu erzielen. Denn im Verfahren vor der Einigungsstelle geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die Suche nach dem besten Weg ...

25,50 CHF

Betriebsübergang
Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden detailiert erläutert.Hauptziele der Arbeit des Betriebsrats bei einem Betriebsübergang sind die in § 613a BGB nomierten Ziele: der Schutz des Besitzstandes des Arbeitnehmers, die Kontinuität des bestehenden Betriebsrats und die Haftungsverteilung zwischen dem alten und dem neuen Betriebsinhaber.

29,90 CHF

Leiharbeit
Mit neuer Gesetzgebung ab 1. April 2017!Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in einem Betrieb führt häufig zu Problemstellungen hinsichtlich der Rechte und Pflichten aller Beteiligten einschließlich des Betriebsrates. Hier setzt das vorliegende Werk als praxisorientierter Leitfaden zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) an und erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen des ...

29,90 CHF

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitgeber und Betriebsräte erkennen zunehmend, dass es nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern auch und gerade im Interesse des Unternehmens liegt, wenn die Arbeitnehmer Arbeitsbedingungen vorfinden, die nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bei einer Zunahme psychischer Erkrankungen wie Burnout, Erschöpfungssyndrom oder Depression liegt es auf der Hand, dass Betriebsklima, Mitarbeitergespräche und fürsorgliche Vorgesetzte zu Motivation und Abbau von Fehlzeiten ...

37,90 CHF

Leiharbeit
Mit neuer Gesetzgebung ab 1. April 2017!Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in einem Betrieb führt häufig zu Problemstellungen hinsichtlich der Rechte und Pflichten aller Beteiligten einschließlich des Betriebsrates. Hier setzt das vorliegende Werk als praxisorientierter Leitfaden zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) an und erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen des ...

29,90 CHF

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitgeber und Betriebsräte erkennen zunehmend, dass es nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern auch und gerade im Interesse des Unternehmens liegt, wenn die Arbeitnehmer Arbeitsbedingungen vorfinden, die nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bei einer Zunahme psychischer Erkrankungen wie Burnout, Erschöpfungssyndrom oder Depression liegt es auf der Hand, dass Betriebsklima, Mitarbeitergespräche und fürsorgliche Vorgesetzte zu Motivation und Abbau von Fehlzeiten ...

29,90 CHF

Mitbestimmung in Sozialen Angelegenheiten
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ist das "Zentrum" des Betriebsverfassungsgesetzes.Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick über Inhalt, Reichweite und Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten gegeben.Im zweiten Teil wird die Praxis der Mitbestimmung anhand des Katalogs der Mitbestimmungstatbestände des § 87 Abs. 1 Nr. 1 - 13 BetrVG mit Fallbeispielen dargestellt.

32,50 CHF

Betriebsübergang
Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden detailiert erläutert. Hauptziele der Arbeit des Betriebsrats bei einem Betriebsübergang sind die in § 613a BGB nomierten Ziele: der Schutz des Besitzstandes des Arbeitnehmers, die Kontinuität des bestehenden Betriebsrats und die Haftungsverteilung zwischen dem alten und dem neuen Betriebsinhaber.

29,90 CHF

Betriebsübergang und Umstrukturierung von Unternehmen
Hauptziele der Arbeit des Betriebsrats bei Betriebsübergang sind die in § 613a BGB nominierten Ziele: der Schutz des Besitzstandes des Arbeitsnehmers, die Kontinuität des bestehenden Betriebsrats und die Haftungsverteilung zwischen dem alten und dem neuen Betriebsinhaber. Eine Umstrukturierung von Unternehmen kann je nach Art der Umwandlung die unterschiedlichsten Rechtsfolgen auslösen. Darauf müssen Sie als Betriebsrat vorbereitet sein. Prof. Düwell gibt ...

38,50 CHF